×

Ausbildung & Studium

Informationen

 


Die vierjährige Ausbildung zum/zur SteinbildhauerIn umfasst 8 Semester zu je 20 Wochen à 40 Lektionen. Der Unterricht findet gemäss dem aktuellen Semesterplan in der Werkstatt und den Ateliers statt. Es befinden sich insgesamt vier Schüler/Innen zur Ausbildung an der Schule und zusätzlich eine Schülerin / ein Schüler im Meisterjahr.

Voraussetzungen: Obligatorische Schule abgeschlossen, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, gestalterische Begabung, ästhetisches Empfinden, Kreativität, Geduld und Ausdauer, kräftige Konstitution, gesunder Rücken und gesunde Atmungsorgane.

Werke: Alle ausgeführten Arbeiten sind Eigentum der Studenten

Aufnahme: 

1. Schritt: Schnuppertag, erkunden, zuschauen, fragen, selbständig modellieren, inkl. Führung durch die Schule, für alle die den Beruf oder die Schule kennenlernen wollen (Unkostenbeitrag 20 Fr.). 

2. Schritt: Schnupperwoche, zusätzliche vier Tage an der Schule eine kleine Skulptur in Stein (Steatit) erarbeiten und am Kunstgeschichtsunterricht teilnehmen (Unkostenbeitrag: 80 Fr.).

3. Schritt: Bewerbung mit Lebenslauf einreichen.

Eintritt: 11. August 2025

Ausbildungsplatz mit EFZ-Abschluss vergeben

ein Ausbildungsplatz mit internem Diplomabschluss offen

ein Ausbildungsplatz ab 14. August 2026 offen

Kosten: 7'480 Fr. für ein Semester 

Abschluss mit Diplom: Nach einer vierjährigen Ausbildungszeit und Schulinternen Prüfung schliessen SchülerInnen mit dem Diplom der Schule ab. Die Werkstücke gehören dem Schüler, der Schülerin. Als Zweitausbildung dauert die Ausbildungszeit drei Jahre.

Abschluss mit EFZ: Für einen Abschluss mit EFZ nehmen die SchülerInnen an den überbetrieblichen Kursen des VBN sowie an der Berufsfachschule teil. Sechs Wochen im Semester arbeiten die SchülerInnen an Projekten, Auftrags-Arbeiten oder Werkstücken für die Schule (und nicht am eigenen Werkstück). Sie absolvieren die Abschlussprüfung für das eidgenössische Fähigkeitszeugnis «Steinmetzin / Steinmetz, Fachrichtung Bildhauerei. 


Handwerkliche Fähigkeiten 

Folgende handwerkliche Fähigkeiten werden während der vierjährigen Ausbildung an der Schule erlangt: Spitzen, Zahnen, Beizen, Stocken, Scharrieren, Schleifen, Ersehen, Flächen hauen / schleifen, Flächen rechtwinklig zueinander, Flächen die sich durchdringen, Gravieren, Werkpläne zeichnen und umsetzen, Profile hauen & schleifen, Reliefs hauen & schleifen, Brunnen oder Gefäss in Stein hauen & schleifen, Restaurieren, Werkzeuge schmieden, Übertragungstechniken wie: Raster - Punktiermaschine - Zirkelpunktieren, handwerklicher Aspekt des Modellierens, Gipsabguss, Umgang mit Steinfräsmaschinen, Trennscheiben, Schleifmaschinen, Setzen von Grabmalen und Skulpturen. (Für die Ausbildung mit EFZ werden die Fähigkeiten (Richtung Steinmetz) an Praktikumswochen in Steinverarbeitenden Betrieben vertieft).

Gestalterische Fähigkeiten 

Folgende gestalterischen Fähigkeiten werden entwickelt: Taille directe kreieren, Relief gestalten, Grundlagen des perspektivischen Zeichnens, symmetrisch Modellieren und Zeichnen können, Skulpturen entwerfen und gestalten, Ornamente entwerfen, Formen spannen, Metamorphosen verstehen und gestalten, Porträtieren, Schriften entwerfen und zeichnen, plastisch Zeichnen und Entwerfen, Formen stilisieren, Gewänder und Falten zeichnen und modellieren, Tiere modellieren, figürlich modellieren.

Studium und Wissen

Folgendes Wissen wird an der Schule erarbeitet: Kunst- und Kulturgeschichte, Ästhetik, Temperamente, Bedeutung der Zahlen, Pflanzenstudium & Metamorphosen-Lehre, Tierstudium, Mimik, Gewand und Faltenwurf, Anatomie des menschlichen Körpers, Physiognomie des menschlichen Gesichtes, Platonische Körper, Berufskunde, Fachrechnen, Geometrie, Werkzeugkunde, Baustilkunde, Gesteinskunde, Fachrechnen, Geschäftskunde.